View asset onlyIran Stadt Qom (auch: Qum, Ghom 2005: 1.042.309 Einw.), 156 km südwestlich Teheran, Hauptstadt der Provinz Qom HIER neue Moschee, die der Familie des Propheten Mohammed geweiht ist neues, sehr wichtiges (und für Touristen verbotenes) Ziel am Ortsrand der Heiligen Stadt Qom (Ghom). Ghom ist ein Zentrum der Schiiten, wo ca. 45 000 schiitische Kleriker leben. Zahlreiche Groß-Ayatollahs und Ayatollahs stammen von hier oder lehren hier, u. a. auch Groß-Ayatollah Ruhollah Khomeini, der Führer der islamischen Revolution 1978 (1902 – 1989). 1964 und 1965 leitete er von Qom aus den Protest gegen Schah Reza Pahlewi, ehe Khomeini ins Exil nach Paris ging. Ab 1793 war Ghom unter Regie der Qasaren (Agha Muhammad Khan Qajar), erlebte aber auch große Zerstörungen bei der Auseinandersetzung zwischen Qasaren und Zand-Dynastie. Hintergrund: Ab 645 n. Chr. war Ghom von arabischen Invasoren besetzt. Beginn des Islam vor Ort. Nach ihrem Tod auf der Reise zu ihrem Bruder wurde Fatimah al-Ma’sumah in Qom (Ghom) im Jahr 816 n. Chr. beerdigt. ‘Sie war die Schwester von Ali ibn Musa Rida (persisch Imam Reza (789–816 n. Chr.). Der Statthalter von Ghom, Musa ibn Kharaj, machte den Friedhof und ihr Grab umgehend für gläubige öffentlich zugänglich. Schon im 9. und 10. Jh. setzte ein Pilgerstrom ein, der sich unter den Timuriden fortsetzte. Qom und der Schrein wurden 1221 von den Mongolen geplündert und erneut unter Tamerlan. Seit 1503 ist Ghom (Qom) theologisches Zentrum der Schiiten. 1519 wurde die Kuppel des Schreins erneut gebaut und der Vorhof zu Ehren des Safawiden-Herrschers Schah Ismail I. erbaut. Die Arbeiten ließ seine Tochter Schah Bigm (Begum) durchführen. 1523 schenkte die Gattin des Schahs ihre eigenen, an den Schrein angrenzenden Ländereien dem Schrein. Unter Schah Tahmasp I. wurde der Bau der Grabkammer vollendet. Weitere entscheidende Ausbauarbeiten fanden unter Schah Abbas I. Anfang des 17. Jh. statt. Im Schrein sind auch drei Töchter des 9. Imams der Zwölf Imame, Muhammad aIdentifierAKG1946742SourceJürgen SorgesCredit lineakg-images / Jürgen SorgesEvent date645Image date27.5.2009Time Period1ST MILLENNIUM A.D.7TH CENTURYTopicARCHAEOLOGY ; ARCHEOLOGYAYATOLLAHBEGUMBROTHERBURIALBURIAL CHAMBER ; SEPULCHRALCEMETERYCITY ; TOWNCOURTYARD ; QUADRANGLEDAUGHTERDOME ; CUPOLAEXILEFAMILYFOUNTAIN ; WATER WELLGRAVEIMAMKORANKORAN SCHOOLLOOTING ; PILLAGINGMINARETMONGOLIANSMOSQUEPERSIAN ARTPILGRIMPILGRIMAGEPRAYERPROPHETPROVINCEROCKET ; MISSILERULER (POLITICAL) ; SOVEREIGN (RULER)SACRED PLACESEMINARSHEIK ; SHEIKHSHIITESSHRINESISTERTHEOLOGYGeographyARABIAFATIMAGHOMIRANISMAILKUMMASDJID-E IMAM ; IMAM MOSQUEMECCAMEDINAMESHEDQOMQUMTEHRANPersonABBAS I.IMAM REZAISHMAELJUERGEN SORGESMAHDIMUHAMMADSAFAWIDENTAHMASP I.TIMURSize2592px × 3776px (28 MB) 21.9 cm × 31.9 cm @ 300 dpiAdd to lightbox: 'My First Lightbox'Add to cartDownload