Nur Bild anzeigenHauptstadt Teheran, Iranisches NationalmuseumIran, Hauptstadt Teheran, Iranisches Nationalmuseum (Muze-ye Melli-ye Iran, auch Muze-ye iran-e Bastan = Museum des Iran der Antike): Haupteingang (Portal) zum Nationalmuseum, Bau von 1937 (Architekt: André Godard) im Stil der Sassaniden-Architektur. Vorbild war der Eingangs-Iwan in Ktesiphon. Zum NATIONALMUSEUM Teheran (persisch: Muze-ye Melli-ye Iran, auch Muze-ye Iran-e Bastan = Museum des Iran der Antike): Museum aus zwei Gebäudeteilen mit je drei Hallen mit Artefakten aus prähistorischer bis islamischer Zeit. Architekt des älteren Baus von 1937: André Godard (Frankreich siehe auch Shiraz, SAADI-Mausoleum sowie Architekt der Uni Teheran, Leiter der iranischen Antikenverwaltung 1931–1960 und Archäologe), sein Vorbild war das sassanidische TAQ-E KESRA in Ktesiphon. Gegründet 1937, zweiter Bau von 1996 mit Kunst– und Texterzeugnissen aus islamischer Zeit. Eingang an der Khiaban-e Shahid Yardjani. Zur Hauptstadt Teheran, Einw: administratives Stadtgebiet 7,797 Mill. (2006), Metropolregion (identisch mit dem Stadtgebiet) 13,42 Mill. (2006), in 1191 m Höhe zu Füßen des Elbursgebirges mit höchster Erhebung des Damavand (5671 m) , Website www. tehran. ir, Stadtnamensgebung vermutlich aus altpersisch “teh ran” = “warmer Ort” oder “tah ran”, “unterirdisch angelegte Wohnungen”, Gründung ca. 942 n. Chr. (Ansiedlung mit Obstgärten in der Nähe der Seldschuken-Residenz REY, heute Vorort von Teheran).BildnummerAKG1946696FotografJürgen SorgesBildnachweisakg-images / Jürgen SorgesEreignisdatum942Bilddatum25.5.2009Zeitperiode1. JAHRTAUSEND N.CHR.10. JAHRHUNDERTANTIKEThemenARCHÄOLOGEARCHÄOLOGIEARCHITEKTEINGANGFRÜHZEITGEBIRGEHAUPTSTADTIRANISCHE REVOLUTIONKUNSTMUSEUMPORTALSASSANIDENUNTERIRDISCHGeographieDAMAVANDELBURSIRANKTESIPHONMASDJID-E IMAMNATIONALMUSEUMPERSIENREYTEHERANPersonenJÜRGEN SORGESTechnikKUNSTHANDWERKGröße2592px × 3888px (28 MB) 21.9 cm × 32.9 cm @ 300 dpiZur Lightbox 'My First Lightbox' hinzufügen Zum Warenkorb hinzufügenDownload